Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Holocaust-Gedenktag

Am heutigen Freitag ist Holocaust-Gedenktag. Der Tag, an dem das nationalsozialistische Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz, in dem mehr als eine Millionen Menschen ermordet wurden, im Jahr 1945 befreit wurde. International gibt es verschiedene Gedenktage, die der Opfer des Nationalsozialismus gedenken sollen. So erinnert in Israel seit 1959 der Yom Hashoah an die über sechs Millionen ermordeten Juden und Jüdinnen, der nach dem hebräischen Kalender jeweils auf den 27. Tag des Monats Nisan fällt. In Deutschland wird seit 1996 am 27. Januar mit dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ erinnert.

Die Geschichte einer Jüdin aus Aachen

Auch ich möchte an diesem Tag an die ermordeten Menschen erinnern und die Geschichte einer Frau zeigen, die durch die Nazis deportiert und ermordet wurde.

Anna Amberg (geb. Philip), kam am 9. September 1886 in Aachen zur Welt. Seit 1911 war sie mit dem Elektrochemiker Dr.-Ing. Richard Amberger verheiratet und lebte zwischen 1911 und 1928 mit ihrem Richard Amberger und ihren vier Kindern zeitweise in Amerika und in Nürnberg. Nachdem ihr Ehemann im Jahr 1928 verstorben ist, kehrte Anna mit ihren Kindern nach Aachen zurück. Zwischen 1939 und 1940 lebte Anna an der Salierallee 7, wo sie 1938 und 1939 auch als Hauseigentümerin geführt wird. Dort erinnert auch der Stolperstein an sie.

Nachdem alle vier Kinder von Anna im Jahr 1939 emigrierten, musste Anna Amberg im Jahr 1941 nach der Enteignung durch die Nazis ihr Haus verlassen. Sie lebte bis 1942 bei Dr. Rosenthal, dem letzten Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in der Frankenbergerstraße 20.

Bis zum 15. Juni 1942, dem Tag ihrer Deportation.

Sie wurde nach Sobibor deportiert und dort ermordet.

Erinnern

Im Juni 2009 wurde in der Salierallee der Stolperstein verlegt, bei der auch die Enkel und Urenkel Anna Ambergs vor Ort waren. Für einige von ihnen war es ein schwieriger Schritt, da sie eigentlich nicht mehr nach Deutschland reisen wollten. All das zeigt, wie wichtig das Gedenken und Erinnern sind. Das ist unsere Verantwortung und dieser Verantwortung soll dieser Artikel zumindest ein Stück weit gerecht werden.

#WeRemember

#KeinVergessen

Quellen

bpb – Bundeszentrale für politische Bildung (26.01.2021): Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus. https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/303868/gedenken-an-die-opfer-des-nationalsozialismus/

Stadt Aachen (o.J.): Stolpersteine. https://aachen.de/DE/kultur_freizeit/kultur/geschichte/nationalsozialismus/stolpersteine.html

wgdv – Wege gegen das Vergessen (o.J.): Amberg, Anne. http://www.wgdv.de/stolpersteine/personenverzeichnis/amberg,-anne